Erleidet der Hund einen Rückenmarksinfarkt, fühlen sich Hundehalter oft hilflos. Die Sorge um den Hund ist groß und es ist schwierig mit der Situation umzugehen. Deshalb geben wir dir in diesem Artikel wichtige Tipps an die Hand, mit der du deinen Hund bei einem Rückenmarksinfarkt oder einer anderen neurologischen Erkrankung unterstützen kannst und euch den Alltag erleichterst. Rückenmarksinfarkt Tipps
Verhaltenstipps beim Rückenmarksinfarkt
Pfotenschutz
Bei einem Rückenmarksinfarkt leidet der Vierbeiner unter mehr oder weniger ausgeprägten neurologischen Problemen bis hin zur Lähmung. Hier empfehlen wir dir, unbedingt Pfotenschuhe zu verwenden. Zum einen geben sie deinem Hund sehr viel Halt und Stabilität, Zum anderen läuft er sich seine Pfötchen nicht blutig. Pfotenschuhe gibt es sowohl für den Einsatz im Haus als auch für draußen. Eine wichtige Passform ist wichtig, um Druckstellen oder ein Rutschen zu vermeiden.
Antirutsch im Haus Rückenmarksinfarkt Tipps
Für deinen Hund sind Lähmungen und neurologische Probleme eine große Schwierigkeit im Alltag. Er wird extrem unsicher und die Sturzgefahr ist groß. Natürlich kann man jetzt nicht von heute auf Morgen im gesamten Haus Teppich verlegen. Du kannst aber in den Bereichen, die dein Hund viel nutzt, rutschfeste Läufer, Yogamatten, Kunstrasen oder ähnliches auslegen, um ihm die Fortbewegung deutlich zu erleichtern.
Unterstützung bei jedem Schritt
Besonders in der ersten Zeit und bei starken neurologischen Problemen, solltest du deinen Hund nur mit Unterstützung laufen lassen. Entweder nimmst du ein Handtuch, das nicht einschneidet, und legst es unter dem Bauch durch und hältst die beiden Enden des Handtuchs, um ihn zu führen. Als Alternative gibt es mittlerweile Tragehilfen aus Neopren, die du deinem Hund anziehen kannst. Sie haben den Vorteil, dass sie nicht einschneiden und das Gewicht gleichmäßig verteilen. Die kannst du auch sehr gut nutzen, um deinen Hund beim Treppensteigen Halt zu geben – falls sich Treppen nicht vermeiden lassen.
Sicher ins Auto Rückenmarksinfarkt Tipps
Nach einem Rückenmarksinfarkt sollten Sprünge unbedingt vermieden werden. Falls du deinen Hund nicht ins Auto heben kannst, solltest du unbedingt eine Hunderampe verwenden, über die du ihn ins Auto führst.
Schütze den Rücken deines Hundes
Keinesfalls sollten andere Hunde auf den Rücken deines Hundes aufreiten. Das ist sehr unangenehm und außerdem steht dein Hund möglicherweise sehr instabil. Auch lieb gemeintes Klopfen und Tätscheln auf dem Rücken ist tabu.
Angepasste Bewegung Rückenmarksinfarkt Tipps
Dein Hund sollte in jedem Fall in Bewegung bleiben auch wenn es nur mehrmals täglich einige Schritte im Garten sind. Welche und wie viel Bewegung Sinn machen, besprichst du am besten mit deinem Physiotherapeuten. Grundsätzlich ist es aber immer sinnvoller, mehrere ganz kurze Einheiten zu machen, da dein Hund dadurch nicht so schnell ermüdet. Rückenmarksinfarkt Tipps
Vermeide Übergewicht
In der Akutphase wird dein Hund sich weniger bewegen. Achte daher umso mehr darauf, dass er nicht mehr Nährstoffe aufnimmt, als er braucht. Übergewicht sollte in jedem Fall vermieden werden. Ist dein Hund bereits übergewichtig, dann ist eine Gewichtsreduktion unvermeidbar.
Bitte kein Sport!
Auch wen es deinem Hund wieder besser geht, sind Sportarten wie Agility oder Frisbee etc. tabu. Möchtest du dennoch sportlich aktive mit deinem Hund sein, dann empfehle ich dir Degility oder Mobility. Dabei wird auf die Handicaps und den Gesundheitszustand deines Hundes eingegangen.
Gut gebettet
Ein guter Schlafplatz ist immer sehr wichtig für deinen Hund. Die Wirbelsäule deines Hundes sollte möglichst druckentlastend gelagert werden. Orthopädische Hundebetten mit einer guten Matratze können eben das leisten und bieten eine gute Druckentlastung für den Rücken.
Achte bei der Auswahl des Schlafplatzes darauf, dass er ausreichend groß ist und die Möglichkeit bietet, dass dein Hund sich komplett ausstrecken kann. Das Hundebett sollte möglichst nicht in kalten, zugigen Bereichen stehen.
Bewegungstraining
Um zu vermeiden, dass dein Hund Muskulatur verliert und die Gelenke einrosten, sind gezielte Bewegungsübungen wichtig. Zusätzlich sollten auch Körpergefühl, Balance und Koordination gefördert werden. Lasse dir hier bitte von deinem Hundephysiotherapeuten entsprechende Übungen zeigen, die du regelmäßig Zuhause durchführen kannst.
Hat dein Hund neurologische Probleme? Welche Tipps hast du noch, die du gern mit uns und anderen Hundehaltern teilen möchtest? Hinterlasse uns gern einen Kommentar. Rückenmarksinfarkt Tipps Rückenmarksinfarkt Tipps