Zwei aktive Übungen beim Kreuzbandriss – so unterstützt du die Reha

Übungen beim Kreuzbandriss - so unterstützt du die Gesundung deines Hundes!

Beim Kreuzbandriss ist es häufig so, dass die Gesundung des Hundes sehr lange zieht. Dies liegt daran, dass das Kniegelenk des Hundes sehr komplex ist und es auch einer großen Belastung ausgesetzt ist. Wenn dann eine Verletzung vorliegt, ist der Heilungsprozess langwierig. Hinzu kommt, dass der Hund dem betroffenen Lauf oft nicht mehr vertraut und ihn daher ungern belastet.

Heute verrate ich dir zwei aktive Übungen, mit denen du einen Hund bei einem Kreuzbandriss gezielt unterstützen kannst. Mit den beiden Übungen trainierst du gesunde Bewegungsabläufe deines Hundes und das Vertrauen in den betroffenen Lauf. Sehr wichtige Trainingsziele, wenn Hunde den Hinterlauf ungern nutzen und häufig nur leicht auftippen. Zusätzlich werden Muskulatur und Beweglichkeit gefördert. So wird die Muskulatur des Laufes wieder aufgebaut und auch die Versorgung des Gelenks respektive des Knorpels wird sichergestellt.

Das solltest du bei beiden Übungen beachten

Berücksichtige beim Training immer die Tagesform deines Hundes. Auch dein Hund ist nicht jeden Tag gleich gut drauf und leistungsfähig. Halte dich bitte an die vorgeschlagene Trainingsempfehlung. Die Übungen ersetzen keinen Besuch beim Tierarzt oder Hundephysiotherapeuten, sondern eignen sich als Ergänzung der Reha!

Übungen beim Kreuzbandriss:  1. Slalom

Die Wirkung

Mit dem Slalom Training förderst du einen gesunden Bewegungsablauf, das Körpergefühl und die Koordination. Dein Hund verlagert sein Gewicht von der einen Körperhälfte auf die andere und belastet seine Beine gleichmäßig. Das Vertrauen und die Wahrnehmung in seinen Körper werden verbessert. Die Muskulatur der Läufe und des Rückens werden gestärkt.

Die Durchführung

Du benötigst für die Übung 4-5 Hindernisse, damit dein Hund in einen Bewegungsfluss kommt. Zuhause kannst du beispielsweise auf kleine Bücherstapel zurückgreifen. Im Garten eignen sich Blumentöpfe. Wichtig ist sie sollten nicht zu klein sein damit dein Hund nicht in Versuchung kommt darüber zu springen. Baue die Slalomhindernisse in gerader Linie auf ebenem Boden auf. Der Abstand ist mit ca. einer Hundelänge optimal. Führe nun deinen Hund langsam um die Hindernisse. Das Ganze sollte so langsam wie möglich passieren. Nur so verinnerlicht das Gehirn deines Hundes, wie die korrekte und gesunde Bewegung sein soll.

Ich empfehle dir die Übung einmal täglich mit je zwei bis drei Wiederholungen durchzuführen.

Übungen beim Kreuzbandriss: 2. Pfote anheben

Die Wirkung

Du kräftigst mit der Übung, die Muskulatur der Läufe und trainierst die Koordination deines Hundes. Denn jedes Mal wenn du einen der drei gesunden Läufe anhebst, belastet der Hund das Bein, das durch den Kreuzbandriss geschwächt ist. Dein Hund muss sich beim Anheben der einzelnen Läufe ausbalancieren und trainiert das Vertrauen in seinen Körper und besonders in den verletzten Lauf.

Die Durchführung

Dein Hund steht auf rutschfestem Untergrund und du hockst neben deinen Hund. So kannst du ihn stützen, falls er aus dem Gleichgewicht kommt. Du greifst den ersten Vorderlauf (oberhalb der Pfote), hebst ihn leicht an und entlastest das Bein für etwa 2-3 Sekunden. Nun hebst du den anderen Vorderlauf ebenfalls für 2-3 Sekunden an und setzt ihn dann wieder ab. Danach sind die Hinterläufe dran. An den Hinterläufen greifst du ebenfalls oberhalb der Pfote und beugst den Lauf dabei leicht. So wie du es machst, wenn du deinem Hund die Pfote abtrocknest.

Auch wenn die Übung einfach aussieht, Effekt und Anstrengung sind hoch, gerade wenn dein Hund einen Schwachpunkt im Bewegungsapparat hat.

Beginne mit zweimal täglich zwei Wiederholungen pro Lauf. Die Dauer des Haltens kann bis auf 15 Sekunden gesteigert werden und auch die Wiederholungen kannst du erhöhen.

Extratipp für deinen Hund mit Kreuzbandriss

Wenn dein Hund nach einem Kreuzbandriss sein Füßchen nicht belasten möchte, lege ihm ein Haargummi um das betroffene Hinterbein (oberhalb der Pfote) des betroffenen Hinterlaufes. Das macht ihm sein Bein bewusst und unterstützt dabei, dass er wieder alle vier Beine benutzt.

Dir hat unser Artikel gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen Hundefreunden!

Share the Post:

Themenrelevante Posts

Abonniere unseren Newsletter

Warenkorb
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner