Bereits im letzten Artikel sind wir auf die Ursachen und Folgen von Übergewicht beim Hund eingegangen. Der Anteil der übergewichtigen Hunde steigt leider stetig an. Häufig sind Hundehalter entgeistert, wenn sie damit konfrontiert werden, dass ihr Hund zu viel auf den Rippen hat. Es fällt ihnen schwer einzuschätzen, ob das Gewicht des Hundes normal und gesund ist, oder ob er bereits übergewichtig ist. Hinzu kommt, dass es häufig im alltäglichen Leben auch nicht sofort auffällt, wenn der Hund zugenommen hat. Hund abnehmen
Daher findest du hier Informationen dazu, wie die Figur deines Hundes sein sollte, damit sein Körpergewicht normal ist.
Was ist das richtige Körpergewicht? Hund abnehmen
Natürlich ist das Körpergewicht selbst nicht immer ein brauchbarer Maßstab dafür, wie der Ernährungszustand des Hundes ist. Standardisierte Angaben für das Gewicht einer bestimmten Hunderasse halte ich nicht für sinnvoll. Jeder Vierbeiner sollte hier individuell betrachtet werden.
Es ist wichtig, den Ernährungszustand des Hundes im Blick zu behalten und rechtzeitig entgegenzuwirken, wenn man sieht, dass er zugenommen hat. Die richtige Futterzuteilung kann aus der Körperkondition abgelesen werden. Das ist aber nicht immer ganz einfach.
Die grundsätzliche Orientierungshilfe – und ihre Tücken
Man sagt, dass bei einem normalgewichtigen Hund die Rippen leicht und mit wenig Druck fassbar sein sollen. Das klingt in der Theorie sehr gut, aber an dieser Stelle muss ich gleich Einschränkungen machen. Windhunde zum Beispiel sollen einen sogenannten „trockenen“ Körper haben. Sprich, wenn man nach den normalen Maßstäben geht, wäre ein Windhund dann zu dünn. Kompakte Hunderassen wie zum Beispiel der Mops haben eine dickere Haut, was dazu führt, dass die Rippen nicht sichtbar sind. Er wäre dann zu dick. Du siehst, diese Orientierungshilfe ist nicht immer anwendbar.
Dennoch gibt es einige körperliche Merkmale, an denen du dich orientieren kannst, um zu sehen, in welchem Ernährungszustand sich dein Hund befindet.
Wie ist das Gewicht deines Hundes? Hund abnehmen
Unterernährt: Knochenvorsprünge wie Rippen, Wirbelsäule und Beckenknochen sind sichtbar und direkt unter der Haut liegend. Kein erkennbares Körperfett, reduzierte Muskulatur, deutlich ansteigende Brust-Bauch Linie, sehr deutliche Taille.
sehr schlank/schlank: Die Rippen sind mit der flachen Hand leicht tastbar, ggfs. leicht sichtbar. Deutlich sichtbare Taille und Hüfthöcker, deutlich ansteigende Brust-Bauch-Linie, minimales Unterhautfett.
IDEAL: Die Rippen leicht tastbar mit geringer Fettabdeckung, die Taille ist erkennbar. Von der Seite sichtbare Einziehung der hinteren Bauchgegend.
übergewichtig: Die Rippen unter Fettschicht sind nur unter Druckanwendung zu fühlen, keine deutlich erkennbare Taille. Fettanlagerungen im Lendenbereich und am Schwanzansatz, beginnende Umfangsvermehrung im Bauchbereich. Kein Anstieg zwischen Brustkorb und Bauch.
adipös/stark adipös: Rippen nicht tastbar, keine Taille erkennbar, Fettpolster im Hüftbereich. Fettablagerungen am Hals und deutliche Umfangsvermehrung im Bauchbereich bis hin zu Hängebauch.
Du siehst, beim Thema Übergewicht beim Hund sollte immer der gesamte Hundekörper betrachtet werden. Dann kann auch tatsächlich eine zuverlässige Aussage zum Ernährungszustand deines Hundes gemacht werden.
Fazit zum Übergewicht beim Hund
Dein Hund sollte im normalgewichtigen Zustand so viel Energie durch Futter bekommen, dass er weder zu- noch abnimmt. Nimmt er doch einmal zu, solltest du seine Ernährung umgehend anpassen. Achte dabei darauf, dass er dennoch alle wichtigen Vitamine und Nährstoffe bekommt.
Extratipp zum Gewicht deines Hundes
Verlasse dich nicht ausschließlich auf dein Augenmaß. Übergewicht entsteht schneller als du denkst. Die überflüssigen Pfunde wieder loszuwerden hingegen umso länger. Daher empfehle ich dir, deinen Hund regelmäßig zu wiegen. Nutze dafür möglichst dieselbe Waage. Wenn du das Gewicht eines Hundes regelmäßig kontrolliert und im Blick hältst, ersparst du deinem Hund lästige und anstrengende Diäten und mögliche Folgeerkrankungen durch das Übergewicht.
Dir hat unser Artikel gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen Hundehaltern! Hund abnehmen Hund abnehmen Hund abnehmen