Eine Erkältung beim Hund ist genauso möglich wie bei uns Menschen, wenngleich auch die Ursachen teilweise andere sind. Allerdings ist eine Erkältung für unsere Vierbeiner ebenso wenig angenehm, wie für uns Menschen. Wir fassen dir im Artikel die möglichen Ursachen, die häufigsten Symptome und was du tun kannst, um seine Gesundung zu unterstützen zusammen.
Erkältung beim Hund – die Ursachen
Eine Erkältung wird bei unseren Hunden vor allem durch eine Unterkühlung hervorgerufen und durch Wechsel zwischen kalter Außen- und warmer Innenluft. Beides wirkt sich auf die körpereigenen Abwehrkräfte aus. Zudem kann die trockene und warme Heizungslust die Schleimhäute deines Hundes austrocknen, was ihn ebenfalls anfälliger für Erkältungskrankheiten macht.
Tipp: Achte daher darauf, dass das Hundebett nicht unmittelbar an der Heizung steht.
Wenig Sonnenlicht und feuchtkaltes Klima in der kalten Jahreszeit tun ihr Übriges, denn dadurch überleben Krankheitserreger einfach länger.
Wo kann dein Hund sich besonders schnell anstecken
Richtig, wie bei uns Menschen, sind Erkältungskrankheiten natürlich ansteckend. Bei unseren Hunden besteht ein besonderes Infektionsrisiko, wo Hunde zusammenkommen, wie in der Hundeschule oder auf Freilaufflächen z.B..
Erkältung beim Hund – die typischen Symptome
Die Anzeichen für eine Erkältung beim Hund sind denen des Menschen sehr ähnlich. Bitte beachte, dass sie nicht zwangsläufig alle auftreten müssen:
- Niesen
- Husten
- laufende Nase und evt. Auch tränende Augen
- Halsschmerzen
- Auswurf
- geschwollene Lymphknoten
- Appetitlosigkeit
- Müdigkeit
- erhöhte Temperatur oder Fieber
So unterstützt du deinen Hund bei einer Erkältung schnell wieder gesund zu werden
Ganz wichtig ist viel Ruhe und Schlaf für deinen Hund. Er sollte sich jetzt nicht anstrengen. Sein Hundebett sollte an einem warmen und zugfreien Ort stehen. Ausgiebige Spaziergänge und wildes Spiel solltest du vermeiden, da es für den Körper zu anstrengend ist.
Achte darauf, dass dein Hund ausreichend trinkt und reiche ihm leicht bekömmliches Futter. Eine selbstgekochte Hühnersuppe wirkt auch bei unseren Vierbeinern Wunder.
Um zu vermeiden, dass sich aus einem harmlosen Infekt der oberen Atemwege eine schwerwiegende Erkrankung der unteren Atemwege entwickelt, solltest du auch nicht auf eigene Faust behandeln, sondern einen Tierarzt konsultieren.
Kann man eine Erkältung beim Hund vermeiden?
Sie sicher zu vermeiden, kann man natürlich nicht garantieren. Aber du kannst einiges tun, um ihr nach Möglichkeit vorzubeugen.
- Dazu gehört, dass du deinen Hund im Winter gründlich abtrocknen solltest und er nie mit nassem Fell herumlaufen sollte.
- Auf Spaziergängen sollte er zwischendurch nicht länger auf kaltem Boden liegen.
- Wenn dein Hund älter ist, kein Unterfell hat oder er unter Vorerkrankungen leidet, ist ein Hundemantel unerlässlich.
- Bitte keinen Schnee fressen lassen. Auch wenn es lustig aussieht und viele Hunde Spaß daran haben. Im Schnee können sich Krankheitserreger tummeln und im Übrigen auch Streusalz oder Splitt.
Wir wünschen dir und deinem Hund einen wunderschönen Winter und vor allem viel Gesundheit!