Durchtrittigkeit beim Hund – Ursachen, Folgen und Maßnahmen

Durchtrittigkeit beim Hund bedeutet die Überbeweglichkeit eines Gelenks. Welche Hunde davon betroffen sind und was du tun kannst, haben wir zusammengefasst!

Eine Durchtrittigkeit beim Hund (Hypermobilität) bedeutet eine Überbeweglichkeit eines Gelenks. Diese kann durch eine Bindegewebs- oder Bänderschwäche verursacht sein.

Welche Hunde sind von Durchtrittigkeit betroffen?

Auch wenn man vermuten mag, dass Durchtrittigkeit vor allem bei älteren Hunden auftritt, kann prinzipiell jeder Hund jeden Alters betroffen sein.

So zeigen auch bereits jüngere Hunde durchtrittige Gelenke. Besonders häufig betroffen sind die Carpalgelenke (Handgelenke) des Hundes. Doch auch das Sprunggelenk kann betroffen sein.

Begleitet sind durchtrittige Gelenke häufig von Plattfüßen, das bedeutet, die Zehen sind gespreizt. In der Folge laufen die Krallen sich dann auch sehr schlecht ab und bedürfen besonderer Pflege.

Wie entsteht eine Durchtrittigkeit beim Hund?

Der passive Bewegungsapparat unseres Hundes besteht aus Knochen, Gelenken und Bändern. Er bildet das „Gerüst“ seines Körpers. Die Muskeln, Faszien und Sehnen bilden im Gegenzug den aktiven Bewegungsapparat. Durch sie wird Bewegung in das Ganze gebracht.

Die Bänder haben dabei eine entscheidende Rolle: sie verbinden die gelenkbildenden Knochen miteinander und sorgen zusätzlich für Führung in der Bewegung. So schaffen sie Stabilität. Die sogenannten Gelenkbänder liegen in der Regel außerhalb der Gelenkkapsel.

Ausnahme:

Beim Kreuzband jedoch liegen sie innerhalb des Kniegelenkes. Sie verhindern das Abknicken desKnies nach vorne und nach hinten.

Was passiert, wenn Bänder ihrer Funktion nicht nachkommen können?

Bänder bestehen aus bindegewebigen Strukturen und können sich nicht zusammenziehen oder lockern. Wenn sie zu schwach sind, können sie ihre wichtige stabilisierende und führende Funktion im Gelenk nicht ausüben. In der Folge ist das Gelenk hypermobil und übermäßig beweglich.

Welche Hunde sind betroffen?

Bei vielen Hunden entsteht im Wachstum die Durchtrittigkeit.

Dabei sind besonders großwüchsige Rassen betroffen, wie molosserartige Hunde, aber auch Schäferhunde und Retriever.

In vielen Fällen verwächst sich die Durchtrittigkeit und ist mit Abschluss der Wachstumsphase verschwunden.

Was tun, wenn der Junghund unter einer Durchtrittigkeit leidet?

Wenn sichtbar wird, dass dein junger Hund eine Hypermobilität entwickelt, dann solltest du einen Blick auf die Zusammensetzung seines Futters werfen. Auch das Gewicht deines Hundes sollte sich im Normbereich bewegen. Hundesport ist im Wachstum tabu. Du kannst betroffene Gelenke beispielsweise mit Bandagen unterstützen. Hole dir hier Rat bei einem Physiotherapeuten, Orthopädietechniker oder Tierarzt.

Unterstützung und Prävention für sportliche Hunde

Der Körper eines sportlich geführten Hundes ist besonders starken Belastungen ausgesetzt. Daher kann man hier durchaus präventiv unterstützen. Gleichzeitig sollte bei Sporthunde auch immer auf ein ausreichendes Warm Up und Cool Down geachtet werden. Auch wir Menschen unterstützen unsere Gelenke beim Sport, tragen beispielsweise Kniegelenksbandagen oder Handgelenksbandagen. Sie senken das Risiko einer Verletzung und bieten Unterstützung sowie Stabilität bei Bewegungen, die die Gelenke sehr beanspruchen. Du solltest bei deinem Vierbeiner allerdings darauf achten, dass er sich außerhalb der sportlichen Aktivität und im Training auch ohne Bandagen bewegt.

Bandagen auch für ältere Hunde und bei Verletzungen?

Auch wenn dein Hund unter einer Bandverletzung oder einer Durchtrittigkeit leidet, die er im Alter entwickelt hat, ist eine Bandage durchaus eine gute Unterstützung.

Sie gibt deinem Hund Halt und Vertrauen in das hypermobile Gelenk. Bei einem verletzten Vierbeiner gibt die Bandage Halt von außen und fördert die Heilung.

Wie entsteht eine Durchtrittigkeit beim alten Hund?

Im Alter läßt die Muskulatur nach und auch das Bindegewebe wird schwächer. Das führt dann in der Folge zu einer Durchtrittigkeit. Kommt dann noch Übergewicht hinzu, verstärkt sich die Hypermobilität.

So kannst du unterstützen

Neben einer Bandage sind auch Nahrungsergänzungsmittel, die die Bänder und Gelenke unterstützen sehr sinnvoll. Empfehlenswert sind zum Beispiel Schüssler Salze, MSM, Glucosamin oder Kollagenpeptide.

Dir hat unser Artikel gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen Hundehaltern!

Share the Post:

Themenrelevante Posts

Abonniere unseren Newsletter

Warenkorb
Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner