Die Patellaluxation ist eine der häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates beim Hund. Doch sie wird ebenso häufig vom Hundebesitzer „übersehen“. Daher bleibt auch häufig die Behandlung auf der Strecke. Dabei ist das Herausspringen der Kniescheibe für betroffene Hunde schmerzhaft. Das Kniegelenk ist dauerhaft geschädigt! Viele wichtige Informationen habe ich dir bereits im Artikel: „Patellaluxation – was sie bedeutet, die Ursachen & Folgen für deinen Hund“ zusammengefasst.
Was passiert bei einer Patellaluxation?
Bei einer Patellaluxation rutscht die Kniescheibe bei Bewegung entweder seitlich oder zur Mitte aus der Gleitrinne. Dies kann passieren, weil die Rollfurche nicht tief genug ausgeprägt ist oder aber die Kniescheibe zu klein oder zu groß ist und dadurch nicht richtig in die Führung passt. Zusätzlich können bindegewebige Strukturen wie Bänder, Sehnen und die Gelenkkapsel geschwächt sein und zu wenig Halt bieten. Symptome Patellaluxation
In einem 3/4 der Fälle rutscht die Kniescheibe dann medial, also zur Mitte hin. Das passiert in der Regel bei kleinen Hunden. Bei einem Viertel rutscht sie nach außen, also lateral. Davon sind vorwiegend große Hunde betroffen.
Kennst du das: ein Hund läuft vor dir und schüttelt immer wieder sein Bein?
Eine Patellaluxation hat ein sehr klassisches Symptom: das Schütteln und Hochhalten des Hinterbeins beim Laufen. Es wird gern als „Tick“ des Hundes fehlinterpretiert. Das kommt daher, weil er es meist vom Junghundalter an zeigt. Du hast es sicher auch schon das eine oder andere Mal gesehen. Besonders häufig sieht es man es bei kleineren Hunden.
Die klassischen Symptome einer Patellaluxation
Es gibt noch eine ganze Reihe an Anzeichen für eine Patellaluxation. Weil es mir am Herzen liegt, dass weniger Hunde lange mit einer nicht erkannten, schmerzhaften Gelenkerkrankung durch Leben laufen, habe ich hier die typischen Anzeichen der Patellaluxation zusammengefasst.
- Das klassische Hüpfen auf 3 Beinen
- Lahmheit (diese kann je nach Schweregrad völlig unterschiedlich aussehen)
- Schmerzen im Kniegelenk
- Krepitationsgeräusche (Knirschen) im Knie
- Berührungsempfindlichkeit, der Hund weicht aus, wenn du ihn dort berühren möchtest
- Schwellung und Erwärmung des Knies – fühle bitte immer beide Kniegelenke im Vergleich miteinander
- Verlust der Muskulatur am Bein – hier ist der Vergleich beider Hinterläufe wichtig und macht es oft erst so richtig sichtbar
- Die ersten Symptome treten im Regelfall schon in den ersten 4 Lebensmonaten auf Symptome Patellaluxation
Dein Hund zeigt diese Anzeichen?! Symptome Patellaluxation
Zeit dein Hund eines oder mehrere der genannten Symptome? Dann empfehle ich dir, ihn auf jeden Fall von einem Tierarzt untersuchen zu lassen und der Ursache auf den Grund zu gehen.
PS: Wusstest du, dass die Patellaluxation in verschiedene Schweregrade unterteilt wird? Hier findest du alle Informationen zu den „4 Schweregraden der Patellaluxation.“.
Dir hat der Artikel gefallen? Dann teile ihn gern mit anderen interessierten Hundehaltern! Symptome Patellaluxation