Hundekrankheiten
Wann
Erleidet der Hund einen Rückenmarksinfarkt, fühlen sich Hundehalter oft hilflos. Die Sorge um den Hund ist groß und es ist schwierig mit der Situation umzugehen. Deshalb geben wir dir in diesem Artikel wichtige Tipps an die Hand, mit der du
Im letzten Artikel hast du bereits erfahren, wie ein Rückenmarksinfarkt beim Hund entsteht und was die typischen Anzeichen dafür sind. Zur erfolgreichen Behandlung einer fibrokartilaginösen Embolie – wie die fachliche Bezeichnung des Rückenmarksinfarktes lautet – ist die Hundephysiotherapie unverzichtbar. Wichtig
Wenn es bei einem Hund aus einer Bewegung heraus plötzlich zu einer Lähmung kommt, muss die Ursache dafür nicht immer ein akuter Bandscheibenvorfall sein. Eine weitere Möglichkeit für die akute Lähmung kann auch eine fibrokartilaginöse Embolie – der sogenannte Rückenmarksinfarkt
Nachdem du im ersten Artikel zur Degenerativen Myelopathie bereits viele wichtige Informationen zur Erkrankung erfahren hast, geht es in diesem Blogbeitrag um alle wichtigen Anzeichen des Krankheitsbildes.
Früherkennung ist wichtig!
Ein frühes Erkennen der Erkrankung ist sehr wichtig für deinen
Die Degenerative Myelopathie ist eine Erkrankung des Rückenmarks. Sie zieht eine langsam fortschreitende komplette Lähmung des Hundes nach sich. Es kommt hierbei zu einer Demyelisierung und axonalen Degeneration der weißen Substanz des Rückenmarks. Für den betroffenen Hund ist die Erkrankung
Auf meinen täglichen Spaziergängen sehe und höre ich es immer wieder: Pfotenschleifen. Hunde, die insbesondere mit ihren Hinterpfoten deutlich hörbar „schluffen“. Manchmal nur eine Pfote, häufig aber auch gleich beide Hinterpfoten.
Wenn ich mit den Hundehaltern darüber ins Gespräch komme,