Eine Blasenentzündung beim Hund ist eine Entzündung der unteren und ableitenden Harnwege. Auch die Harnröhre ist häufig betroffen. Häufiger sind Hündinnen betroffen und auch eher ältere Hunde als junge Hunde.
Ursachen einer Blasenentzündung
Eine Blasen Entzündung kann sowohl nicht ansteckend aber auch infektiös sein.
Infektiöse Blasenentzündungen beim Hund werden häufig von Bakterien verursacht. Parasiten, Pilze oder Mykoplasmen sind eher selten Auslöser. Bei einer nichtinfektiösen Blasenentzündung sind Blasensteine, Tumore oder Fehlbildungen häufig die Ursache.
Symptome einer Blasenentzündung beim Hund
Es gibt eine Reihe sehr typischer Symptome, die auf eine Blasenentzündung hindeuten können. Meistens fällt Hundehaltern als erstes auf, dass der Hund einen vermehrten Harndrang hat. Aber auch, dass er möglicherweise Unsauberkeit zeigt. Vielfach setzen Hunde auch aufgrund starker Schmerzen immer nur kleine Mengen Urin ab, dafür häufiger.
Weitere Symptome können sein:
- Blut im Urin
- Fieber
- Unwohlsein
- Apathie
Wenn dein Hund eines oder mehrere der Symptome zeigt, dann solltest du in jedem Fall den Tierarzt aufsuchen. Eine Blasenentzündung ist auch für Hunde sehr schmerzhaft.
Der Unterschied zwischen akuter und chronischer Blasenentzündung
Wenn eine Blasenentzündung plötzlich auftritt, ist sie meist bakteriell bedingt und akut.
Leidet der Hund immer wieder unter Blasenentzündungen, dann spricht man von einer chronischen Blasenentzündung. Das eine Blasenentzündung immer wiedergekehrt, kann auch darauf zurückzuführen sein, dass die Medikamente zu niedrig dosiert waren oder nicht wirksam. Aber auch multiresistente Keime können ursächlich sein. Häufig betroffen von Reinfektionen sind Hunde mit einem geschwächten Immunsystem
Wie kann eine Blasenentzündung beim Hund diagnostiziert werden?
Zur Diagnose untersucht der Tierarzt den Urin deines Hundes. Dafür sollte der Urin nicht älter als drei Stunden sein. Er analysiert den Urin auf z.B. Bakterien, keime, Blut, Harnsteine etc.. Möglicherweise erfolgt auch noch eine Ultraschalluntersuchung.
So wird eine Blasenentzündung behandelt
Eine konsequente Medikamentengabe ist besonders wichtig für den Erfolg der Behandlung. Meist ist die Gabe eines Antibiotikums unumgänglich.
Grundsätzlich solltest du darauf achten, dass dein Hund nicht auf kalten Böden liegt und du ihn auch immer gut abtrocknest. Zusätzlich kann eine Wärmflasche die Schmerzen bei einer Blasenentzündung lindern. Weiterhin hilft Brennessel der Blase und wirkt entzündungshemmend und entgiftend.
Halte dich bitte unbedingt immer an die Dosierung der Medikamente und setze sie nicht früher ab. Dann ist die Gefahr groß, dass die Entzündung zurückkehrt.